top of page
Philosophie

Du willst Fussballer werden!

 

Okay, dann musst du bereit sein, mehr zu tun!

Ich arbeite seit mehreren Jahren im Spitzennachwuchsfußball Kärntens. In meiner Tätigkeit in der Akademie Kärnten, mit der Kärntner Auswahl, dem LAZ Klagenfurt und mit einer U12 Mannschaft der SK Austria Klagenfurt habe ich gesehen und erkannt welche technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein Nachwuchsspieler besitzen muss, um national mit den besten Spielern mithalten zu können. Dazu gehören, vor allem der „First Touch“ – erste Kontakt bei der Ballan- und –mitnahme, die verschiedensten Schusstechniken und das Anwenden von Finten im 1:1.​

Trainingsschwerpunkte sind:

In der heutigen Zeit ist es einfach so, dass unsere Kinder am Nachmittag nicht mehr diese Möglichkeiten, frei Fußball zu spielen, vorfinden, wie es früher war. In den Städten gibt es kaum Plätze, auf denen man, ohne vorher um Erlaubnis zu fragen, so Fußball spielen darf. Bei den meisten Kindern beschränkt sich das Fußballspielen also auf die Trainings im Verein. Das heißt zwei bis drei mal die Woche à 75 – 90 Minuten. Jeder Nachwuchstrainer weiß, dass man in diesen wenigen Trainings relativ viele Komponenten trainiert werden sollte. Ich selber habe es immer wieder gemerkt, dass dabei die Basistechniken, die man früher selbst im Park, auf der Straße oder in der Schule gelernt und geübt wurden, vernachlässigt werden.

 

Mit meiner Fußballschule will ich dem entgegen wirken. Die Kinder sollen schon früher mit einem gezielten Techniktraining in kleineren Gruppen und zusammen mit etwa gleich guten Spielern gefordert und gefördert werden. 6 – 12 jährige Kinder sollten in einer Trainingseinheit so viele Ballkontakte wie möglich haben. Mein Ziel ist es, dass jedes Kind 800 – 1000 Ballkontakte pro Einheit hat.

 

Meine Motivation ist es so viele Spieler wie möglich, technisch auf ein höheres Level zu bringen.

Philosophie

Ich biete talentierten Kindern eine weitere Trainingsmöglichkeit um sich sportlich und fußballerisch zu verbessern. Als ideale Ergänzung zum Vereinstraining werden sich die Kinder und Jugendlichen in den Bereichen Technik, Koordination und vor allem Dribbling schnell weiterentwickeln. Spaß und Freude stehen dabei natürlich an erster Stelle.

 

 

Mittelfristiges Ziel ist es die Kinder so auszubilden, dass möglichst viele von ihnen in der Lage sind, in einem LAZ des Kärntner Fußballverbandes aufgenommen zu werden.

 

Die individuelle und altersspezifische Ausbildung der Talente hat absolute Priorität. Die Entwicklung des Spielers steht im Vordergrund und es gibt kein kurzfristiges Erfolgsdenken.

Durch das Schaffen einer vertrauensvollen Atmosphäre, in der sich die jungen Spieler wohl fühlen, sollen sie sich optimal entfalten können. Die Spieler und Trainer sollen durch sportliches und freundschaftliches Auftreten zum Erfolg und zum guten Image der Fußballschule beitragen.

bottom of page